Quartettvereib Bocholt e.V.

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Wir über uns
  Kurzchronik
Meisterchor im Chorverband NRW e.V. von 1953 bis 2010
Chorleiter: Musikdirektor FDB Otto Groll
       
Das traditionell hohe Niveau des Chores wurde erreicht und fortgeführt durch die Verpflichtung herausragender Chorleiter. Seit 1967 wird diese Aufgabe von Musikdirektor Otto Groll wahrgenommen. Otto Groll gehört als Komponist und Chorleiter zu den ersten Chorfachleuten, die eine zeitgemäße Konzeption chorischen Gesangs verwirklichen. Neben der  ernsten Musik, die im Schaffen Grolls einen wesentlichen Platz einnimmt, kommt auch die unterhaltende Seite nicht zu kurz.

Der Quartettverein Bocholt e.V. hat sich ein umfangreiches Repertoire erarbeitet. Klassiker, zeitgenössische Kompositionen, sakrale Gesänge, ebenso rhythmische und folkloristische Melodien sind Bestandteile seines Programms. Solistische Einlagen – vorgetragen von Sängern des Chores –  gestalten Konzerte abwechslungsreich und finden großen Anklang.
    
JahrEreignisse
1921
  • Gründung des Quartettvereins von acht Sängern als Doppelquartett.
1922
  • Erster öffentlicher Auftritt.
1929
  • Erstes Konzert mit einem namhaften Künstler: Der Bassist Wilhelm Strienz vom WDR Köln kann für dieses Konzert verpflichtet werden.
1930 bis 1945
  • Die Reihe der jährlichen Konzerte wird zunächst mit großem Erfolg fortgesetzt. Die folgenden Kriegsjahre bedeuten jedoch für den Quartettverein einen Stillstand der musikalischen Entwicklung. Mit der Zerstörung der Stadt Bocholt wird auch das Notenmaterial des Vereins gänzlich vernichtet.
1947
  • Nach Rückkehr der Sänger aus Krieg und Gefangenschaft kann das erste Nachkriegskonzert gegeben werden, dem regelmäßige Veranstaltungen folgen.
1953
  • Zum ersten Mal kann der Titel „Meisterchor im Sängerbund NRW e.V.“ errungen werden.
1954
  • Konzert mit Walter Ludwig.
1956
  • Konzert mit Rudolf Schock.
1957
  • Konzert mit Kenneth Spencer.
1960
  • Zum zweiten Mal wird der Titel „Meisterchor“ errungen.
  • Konzertreise in die Niederlande.
  • Das jährliche Hauptkonzert wird zu einer ständigen kulturellen Einrichtung für die Stadt Bocholt.
1965
  • Zum dritten Mal wird der Titel „Meisterchor“ errungen.
  • Liederaufnahmen beim WDR Köln.
1967
  • Konzertreise in die USA und nach Kanada mit Auftritten in New Yersey, Philadelphia, Washington und Montreal während der Weltausstellung.
1969
  • Reise nach Paris und Konzert mit dem „Orchestre Symphonique“.
1971
  • Zum vierten Mal wird der Titel „Meisterchor“ errungen.
1972
  • Konzertreise nach Monaco.
  • Rundfunkaufnahme beim WDR Köln.
1973
  • Produktion der Langspielplatte „Festival of Songs“.
1975
  • Konzert im Rahmen der „Chorgemeinschaft Groll“ mit Ivan Rebroff in der Münsterlandhalle in Münster.
1976
  • Mitwirkung in der Fernsehsendung „Spaß mit Musik“ mit Ivan Rebroff.
1977
  • Reise nach Kalifornien mit Konzerten in Los Angeles, Palm Springs, San Diego, San Francisco und im Disney-Land.
1978
  • Zum fünften Mal wird der Titel „Meisterchor“ errungen.
1979
  • Konzert im Rahmen der „Chorgemeinschaft Groll“ mit René Kollo in der Münsterlandhalle in Münster.
1981
  • Produktion der Langspielplatte „Freude am Leben“ mit Werken von Otto Groll.
  • Mitwirkung in der Sendung „Rund um die Welt“ bei der Deutschen Welle.
  • Konzert mit dem Kammersänger Kurt Böhme.
1982
  • Mitwirkung beim Promenadenkonzert des WDR Köln im Gruga-Park Essen.
1983
  • Auftritt bei der Festveranstaltung der Landesregierung zur Gründung der Landesmusikakademie Nordrhein-Westfalen.
  • Konzert mit dem Kammersänger Karl Ridderbusch.
1984
  • Zum sechsten Mal wird der Titel „Meisterchor“ errungen.
  • Konzert mit Werken von Wilhelm Heinrichs; der Komponist begleitet den Chor am Flügel.
1985
  • Konzert mit Norbert Orth (Staatsoper München und Wien).
  • Konzert im Rahmen der „Chorgemeinschaft Groll“ mit Hermann Prey in der Münsterland-Halle in Münster.
1986
  • Konzertreise nach Brasilien mit insgesamt 13 Auftritten und Konzerten.
1987
  • Konzert mit Eugen Holmes (Deutsche Oper am Rhein).
1989
  • Konzertreise nach Nigeria auf Einladung des Goethe-Instituts in Lagos.
  • Konzert mit Norbert Orth (Staatsoper München und Wien).
1990
  • Zum siebten Mal wird der Titel „Meisterchor“ errungen.
1991
  • Weihnachtskonzert in der Konzerthalle in Bad Salzuflen mit Günter Wewel und der Nordwestdeutschen Philharmonie unter der Leitung von Heinz Geese; Live-Übertragung durch den WDR Köln.
  • Konzert mit Kàroly Szilàgui (Opernhaus Essen). Auf Grund der hohen Kartennachfrage wird das Konzert im Frühjahr des Jahres 1992 wiederholt.
1992
  • Reise an die Westküste der USA mit Konzertauftritten u. a. in San Francisco, Santa Barbara und Los Angeles.
  • Konzert in Brüssel auf Einladung des „Europabüros der Deutschen Kommunalen Selbstverwaltung“ Brüssel vor 500 geladenen Gästen.
  • Konzert „25 Jahre Otto Groll“ aus Anlass der 25jährigen Tätigkeit Otto Grolls als Chorleiter und Dirigent des Quartettvereins.
1993
  • Auftritt als Präsentation für den Kreis Borken in Münster aus Anlass der 1200-Jahr-Feier der Stadt Münster.
  • Konzert mit Oliver Prat (Opernhaus Monaco).
1994
  • Auftritt vor internationalem Publikum auf der 42. Vogelweltausstellung in Bocholt.
  • Produktion der CD und MC „Sonnenschein auf allen Wegen“.
  • Zwei Konzerte mit James McLean (Opernhaus Essen).
1995
  • Zum achten Mal wird der Titel „Meisterchor“ errungen.
  • Chorreise nach Thüringen mit Auftritten in Erfurt und Tabarz.
  • Konzerte mit dem Solotrompeter Werner Heckmann (Staatsoper Stuttgart); aufgrund der hohen Kartennachfrage werden zum ersten Mal drei Konzerte notwendig (ca. 2000 Zuhörer).
1996
  • Aus Anlass des Jubiläumsjahres zum 75jährigen Bestehen des Quartettvereins werden zwei Frühlingskonzerte unter dem Motto „Frühlingsfest –Eine Reise an die Donau mit dem Quartettverein“ veranstaltet. Musikalische Gäste sind der Tenor Martin Finke (Opernhaus Köln), die Sopranistin Ruth Kronenfeld und das Salonorchester „da Capo de Cologne“ Köln.
  • Am 21. September findet im Kolpinghaus die offizielle Jubiläumsfeier mit der Ehrung von Vereinsjubilaren statt.
  • Drei Konzerte mit Vadim Korschunov (Tenor an der Philharmonie in Moskau) und dem Quartett Paraphras (Balalaikaensemble) im Bühnenhaus der Stadt Bocholt bilden im Dezember den Höhepunkt und den Abschluss der Jubiläumsveranstaltungen.
1997
  • Co-Produktion der CD „Faszination Musik“ mit der Chorgemeinschaft Dülmen, Vadim Korschunov (Tenor) und dem Instrumental-Quartett Para-phras.
  • Drei Jahreshauptkonzerte mit Ruth Kronenfeld (Sopran) sowie Renate und Xaver Poncette (Flügel) vor insgesamt 2.100 Zuhörern.
1998
  • Reise nach Südafrika mit Konzertauftritten u.a. in Pretoria, Port Elizabeth und Kapstadt.
  • Konzert im Rahmen der „Chorgemeinschaft Groll“ mit der Chorgemeinschaft Dülmen und der britischen Militärkapelle „The Royal Logistic Corps“ in Dülmen.
  • Drei restlos ausverkaufte Hauptkonzerte mit dem russischen Tenor Mikhail Dawidoff im Bühnenhaus der Stadt Bocholt.
1999
  • Benefizkonzert für die Kosovo-Hilfe mit dem „Praetorius Horn Ensemble“ und dem „Ensemble Clarinettissimo“ in der Pfarrkirche St. Josef in Bocholt.
  • Drei Hauptkonzerte mit dem Kammersänger Stefan Heidemann (Bariton) von der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf.
2000
  • Zum neunten Mal wird der Titel „Meisterchor“ errungen.
  • Chorreise nach Strassburg; u. a. musikalische Mitgestaltung einer Messfeier im Strassburger Münster.
  • Drei Hauptkonzerte mit dem Tenor Sergej Khomov von der Deutschen
  • Oper am Rhein in Düsseldorf.
2001
  • Kirchenkonzert in der Barockkirche in Zwillbrock.
  • Mitgestaltung des Jubiläumskonzerts des „Sängerkreises Westmünsterland“ im Vennehof in Borken aus Anlass seines 70jährigen Bestehens.
  • Drei Jahreshauptkonzerte mit Vadim Korschunov (Tenor) und dem Quartett Paraphras.
2002
  • Produktion der CD „Pepita“.
  • Drei Jahreshauptkonzerte mit Andrzej Saciuk (Bass) und Steffanie Patzke (Sopran).
2003
  • Benefizkonzert mit Steffanie Patzke (Sopran) in der St. Georg Kirche in Bocholt zu Gunsten des Frauenhauses in Bocholt.
  • Drei Jahreshauptkonzerte mit dem Tenor Daniel Behle.
2004
  • Chorreise nach West-Kanada mit Konzertauftritten u.a. in Calgary, Vancouver und Victoria.
  • Drei Jahreshauptkonzerte mit dem Bariton James Tolksdorf.
2005
  • Zum zehnten Mal wird in ununterbrochener Folge der Titel „Meisterchor im Sängerbund NRW e.V.“ erworben, davon zum siebten Mal unter dem Dirigat von Musikdirektor Otto Groll. Alle vier Gesangsvorträge werden von der Jury mit der Höchstnote „sehr gut“ bewertet.
  • Chorreise nach Dresden mit diversen Chorauftritten.
  • Drei Jahreshauptkonzerte mit Daniel Behle (Tenor) und Cordula Berner (Sopran).
2006
  • Musikalische Mitgestaltung der Jubiläumsfeier des „Sängerkreises Westmünsterland“ im „Brauhaus Bocholt“ aus Anlass seines 75jährigen Bestehens.
  • Galakonzert mit dem Männerchor „Kraftlicht“ 1928 Essen, dem Kammersänger Stefan Heidemann (Bariton) und dem „Unterhaltungsorchester Ruhrrevier e.V.“ in der Philharmonie Essen.
  • Gemeinsames Konzert mit dem Mandolinenorchester „Harmonie“ 1931 e.V. Dinslaken in der Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken aus Anlass des 75jährigen Bestehens des Mandolinenvereins „Harmonia“.
  • Drei Jahreshauptkonzerte mit dem Tenor James McLean.
2007
  • Musikalische Mitgestaltung des Kulturfestes der städtischen belgischen Partnerstadt Bocholt.
  • Konzert der „Chorgemeinschaft Groll“ mit Cordula Berner (Sopran) und Daniel Behle (Tenor) in der Philharmonie Essen.
  • Benefizkonzert in der Hl.-Kreuz-Kirche, Bocholt, zugunsten der Straßen- und Waisenkinder in Rumänien. Veranstalter: Vinzenz-Konferenz Hl.-Kreuz Bocholt.
  • Jubiläumsfeier für den Chorleiter Musikdirektor FDB Otto Groll aus Anlass seiner 40jährigen Chorleitertätigkeit im Quartettverein Bocholt e.V.
  • Drei Jahreshauptkonzerte als Jubiläumskonzerte für den Chorleiter Otto Groll mit dem Tenor Daniel Behle.
2008
  • Konzert der „Chorgemeinschaft Groll“ mit dem Tenor Daniel Behle in Coesfeld.
  • Chor- und Konzertreise nach Rom und Sorrent – u.a. mit Chorauftritten bei der Papstaudienz und im Pantheon sowie einem gemeinsamen Konzert mit dem „Corale S. Maria Del Lauro“ in Sorrent.
  • Drei Jahreshauptkonzerte mit dem amerikanischen Basso-profundo Daniel Lewis Williams. Krankheitsbedingt wurde Williams im ersten Konzert von Kammersänger Marcel Rosca (Aalto-Theater Essen) vertreten.
2009
  • Auf der Jahreshauptversammlung am 28.02.2009 wird der Quartettverein durch den stellvertretenden Präsidenten des Chorverbandes NRW für seine zehn Meisterchortitel (* seit 1953 in ununterbrochener Folge erworben) besonders geehrt. Die Versammlung beschließt, am nächstfolgenden „Meisterchorsingen 2010“ nicht mehr teilzunehmen.
  • Der Titel Meisterchor ist eine Auszeichnung für Mitgliedschöre des   Deutschen Chorverbandes, die das Reglement des verbandsinternen Leistungssingens erfolgreich durchlaufen haben. Er wird für einen Zeitraum von fünf Jahren verliehen. Möchte ein Chor sich weiterhin „Meisterchor“ nennen dürfen, muss er sich erneut  von einer aus mehreren Personen bestehenden fachkundigen Jury nach strengen Regeln bewerten lassen. Kriterien der Bewertung sind u. a. Intonation, Tonreinheit, Aussprache, Dynamik, Auffassung und künstlerische Gestaltung der vorgetragenen Werke.
  • Konzert- und Vergnügungsreise im September nach Lieser (Mosel), verbunden mit einem kurzen Chorkonzert auf dem Marktplatz.
  • Zwei Jahreshauptkonzerte Zwei Jahreshauptkonzerte im November mit Oleg Dolgov (Tenor) und dem Balalaika-Ensemble „Paraphras“ im „Städtischen Bühnenhaus“, Bocholt.
2010
  • Traditioneller Karnevalsfrühschoppen am 14.02. im Kolpinghaus.  
  • Auf der JHV am 20.02.2010 wird der ehemalige Sänger Ernst Schröer zum Ehrenmitglied ernannt.
  • und Vergnügungsreise im September nach Lieser (Mosel), verbunden mit einem kurzen Chorkonzert auf dem Marktplatz.
  • Gemeinschaftskonzert mit dem „Kraftlichtchor Essen“ und dem Essener Frauenchor in der Essener Philharmonie am 21.11.2010.
  • Zwei Jahreshauptkonzerte zusammen mit Susanna Risch (Sopran) und Uwe Buchmann (Tenor) im Dezember.  
  • Pünktlich zu diesen Konzerten wurde das neue Chorpodest (mit Sitzmöglichkeiten für die Sänger) vom unserem Sänger Josef Thebingbuß fertig gestellt.
2011
  • Einwöchige Chorreise zum Lago Maggiore im Juni 2011;  Gemeinschaftskonzertes mit dem „Mottarone Chor“ aus Omegna.
  • Tagesfahrt nach Essen (Villa Hügel, Baldeneysee) mit musikalischen Auftritten.
  • Zwei Jubiläumskonzerte zum 90jährigen Bestehen des Quartettvereins mit den Solisten Engjellushe Duka (Sopran) und Ricardo Tamura (Tenor).
2012
  • Wir beklagen den Tod zweier langjähriger und verdienter Sänger: Willi Elsweier (09. Januar 2012) und Ehrenmitglied Willi Kamps (01. Februar 2012).
  • Gemeinschaftliches Singen mit Bocholter Chören und Chören aus den Partnerstädten von Bocholt zum 50jährigen Bestehen der Städtepartnerschaften im Mai 2012.
  • Sommerfest mit Fahrradtour und Planwagenfahrt im Juni.
  • Herbstfest im Kolpinghaus am 29. September.
  • Gemeinschaftskonzert mit dem „Kraftlichtchor Essen“ in der Philharmonie am 25. November mit den Solisten Christina Heuel (Sopran) und Daniel Szeili (Tenor).
  • Zwei Konzerte zusammen mit Isabelle Razawi (Sopran) und Bonghan Kim (Tenor) im Städtischen Bühnenhaus Bocholt im Dezember 2012.
2013
  • Am 30. April  verstirbt der langjährige 1. Vorsitzende und Sänger Gustav Thiel nach längerer Krankheit.  
  • Gemeinschaftskonzert aller fünf Chöre der Chorgemeinschaft Groll (mit ca. 200 Sängern) vor vollem Haus in der Philharmonie in Essen am 26.05.2013.
  • Einwöchige Chorreise des Quartettvereins nach Podgora in Kroatien mit über 90 Teilnehmern im Juni 2013.
  • Sommerfest mit Fahrradtour und Planwagenfahrt am 20. Juli.
  • Herbstfest im Stadthotel Kolping, Bocholt, am 26. Oktober.
  • Zwei Jahreshauptkonzerte mit den Solisten Christina Heuel (Sopran) und Bruno Vargas (Bass) im Städtischen Bühnenhaus Bocholt am 23. und 24. November.
2014
22. März 14
  • Versammlung des Chorverbandes WM im Kolpinghaus Bocholt
 
25. Mai 14
  • Konzert der Chorgemeinschaft in Coesfeld
 
30. Juni 14
  • Vereinsinterne Planwagenfahrt und Radtour - Zwischenstation: Cafe Kamps, Rhede - Endstation: Vereinsheim DJK Stenern
 
05. - 07. September 14
  • Einladung des MGV Herborn zum 150- jährigen Jubiläum
 
04. Oktober 14
  • Traditionelles Herbstessen im Kolpinghaus Bocholt
 
26. Oktober 14
  • Einladung zur Mitgestaltung der Goldhochzeitsmesse von Bernhard und Monika Meiring
 
09. November Borken - Gemen 14
  • Der Chorverbandes WM ehrt u. a. folgende Sänger des QV für ihre langjährige Mitgliedschaft: Paul Fißer für 25 Jahre und Ludger Deing für 40 Jahre.
 
29. - 30. November 14
  • Jahreshauptkonzerte des QV im Städtischen Bühnenhaus Bocholt – eingeladene Solisten: Susan Albers (Popsängerin) und Carlos Moreno Pelizari (Tenor). Ausklang wie immer nach dem letzten Konzertabend im Kolpinghaus Bocholt.
2015
21. Februar 15
  • Jahreshauptversammlung im Kolpinghaus Bocholt

29. März 15
  • Der Chor und Chorleiter Otto Groll trafen sich im Alten- u. Pflegeheim „Haus vom Guten Hirten“, Bocholt, zu einem Ständchen für Theo Meckelholt, ehemals Sänger im 1. Tenor.

12. April 15
  • Einige Sänger besuchten das Jahreshauptkonzert MGV Concordia Heiden im Vennehof in Borken.  
 
08. Juni
  • Unser ehemaliger Sänger und Ehrenmitglied Ernst Schröer wird zu Grabe getragen. Der Chor begleitet die Messe in der Pfarrkirche St. Georg, Bocholt.
 
20. Juni 15
  • Der Quartettverein veranstaltet eine Planwagenfahrt und Radtour. Die Verantwortung für die Planung und Ausrichtung hatten Bernd Driver und Jaap Maats übernommen.
 
03. Juli 15
  • Die Freitagsprobe fällt wegen ungewöhnlich hoher Sommertemperatur aus.
 
28. August
  • Am 28. August startet die Chorreise zum Gardasee in Italien; Rückkehr am 04. September.  
 
19. September 15
  • Der Kolpingchor feierte im Jahr 2015 sein 175- jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurden alle im Kolpinghaus probenden Chöre zum Freundschaftssingen in die Schützenhalle in Holtwick eingeladen.  
  • 14:30 Uhr Singen zur Hochzeit von Kathrin u. Simon Bartholomes in St. Ewaldi (Tochter von Alfons Bauhaus).
 
24. Oktober 15
  • Herbstfest im Kolpinghaus (Stadthotel Kolping, Bocholt). Die Sängerinnen „Drei Damen mit M“ sorgten zu Beginn des Abends für eine heitere Atmosphäre.
 
31. Oktober 15
  • Mitgestaltung der Goldhochzeitsmesse von Georg und Gerti Barrier in der St. Bernhard-Kirche Lowick.  
 
08. November 15
  • Fünf Sänger des 1. Tenors des Quartettvereins beteiligten sich aktiv am Jahreskonzert der Chorgemeinschaft Dülmen. Der Chor hatte mangels eigener Tenöre darum gebeten. Winni Biermann war als Solist wesentlich am Geschehen beteiligt.
 
28. November und 29 November 15
  • Jahreshauptkonzerte des QV mit den Solisten Cordula Berner (Sopran) und Ewandro Cruz Stenzowski (Tenor) im Städtischen Bühnenhaus. Der Ausklang war wie immer nach dem letzten Konzert am Sonntagabend im Stadthotel Kolping, Bocholt.
 
08. Dezember 15
  • Ab 15:00 Uhr: Gemütlicher Nachmittag im Kolpinghaus mit Gesang, Kaffee und Kuchen für ehemalige Sänger, Witwen ehemaliger Sänger und Partnerinnen der aktiven Sänger.
2016
31. Januar 16
  • Josef Book, Sänger des 2. Tenors, wurde 80 Jahre alt. Der Chor  überrascht ihn mit einem Ständchen im Restaurant Schiffchen, Bocholt.  
 
20. Februar 16
  • Jahreshauptversammlung im Kolpinghaus Bocholt
 
24. April 16
  • Mitgestaltung der Goldhochzeitsmesse von Josef und Antonia Böing in der Pfarrkirche St. Josef.
 
08. Mai 16
  • Sitzung der Chorgemeinschaft Groll; Absprache im Hinblick auf den  runden Geburtstag von Otto Groll am 12. August..
 
18. Juni 16
  • Der Quartettverein veranstaltete eine Planwagenfahrt und Radtour, die  im Garten von Alfons und Hildegard Bauhaus ihren Ausklang fand.
 
08. September 16
  • Jaap Maats nimmt als 1. Vorsitzender an der Geburtstagfeier bei Otto Groll in Dülmen teil.
 
09.September 16
  • Der Chor unternimmt eine Männertour per Bus zum Duisburger Hafen (Hafenrundfahrt) mit anschließender Besichtigung der Königsbrauerei. Bei strahlendem Sonnenschein präsentiert der Chor einem frisch vermählten Ehepaar und Hochzeitsgästen auf einem vor Anker liegenden Boot spontan ein Ständchen.
 
08. Oktober 16
  • Herbstessen im Stadthotel Kolping, Bocholt. Im Verlauf des Abends sorgten Otto Groll am Klavier sowie gesanglich Anna Maats und Josef Grunden für ein gelungenes Abendprogramm.  
 
23. Oktober 16
  • Großartiges Konzert der Chorgemeinschaft Groll in der Philharmonie Essen.
 
06. November 16
  • Chorverbandstagung in Borken – Haus Alduk: Auf der jährlichen Tagung des Chorverbandes wurden folgende Sänger des QV für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt: Klemens Rademacher für 25 Jahre, Josef Thebingbuß für 40 Jahre und Werner Holtkamp für 50 Jahre.
 
26. und 27. November 16
  • Jahreshauptkonzerte des QV im Städtischen Bühnenhaus mit den Solisten Franziska Ringe (Sopran), Joel Montero (Tenor) und Bettina Alms (Flöte). Erstmals an beiden Tagen Beginn um 17.00 Uhr. Der Ausklang war wie immer nach dem letzten Konzert am Sonntagabend im Kolpinghaus.
 
08. Dezember 16
  • Wie erstmals im Vorjahr waren in diesem Jahr wieder alle aktiven und passiven Sänger sowie deren Ehefrauen – auch die von bereits verstorbenen Sängern – zum Adventskaffee im Stadthotel Kolping, Bocholt, eingeladen worden. Die Einladung fand riesigen Zuspruch.
Quartettverein Bocholt e.V.
Kolpingstr. 3-5
46399 Bocholt
Jacob-Pieter Maats, 1. Vorsitzender
+49 (0) 2871 - 7655
Stand: 10.05.2017 / 08.00 Uhr
© 2010 Quartettverein Bocholt e.V.
  
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü